OiRA [Die Abkürzung steht für den englischen Begriff „Online interactive Risk Assessment“ (interaktive Online-Gefährdungsbeurteilung)] wurde von der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) entwickelt und ist ein leicht anwendbares, kostenloses Anwendungsprogramm, das Kleinst- und Kleinunternehmen helfen kann, einen in Einzelschritte gegliederten Prozess zur Beurteilung von Gefährdungen einzurichten: von der Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen am Arbeitsplatz über die Entscheidung über vorbeugende Maßnahmen und die Umsetzung dieser Maßnahmen bis hin zur Überwachung und zur Erstellung von Berichten.
Häufig gestellte Fragen zu OiRA
Lesen Sie die Häufig gestellten Fragen unten durch, bevor Sie eine Frage stellen. Möglicherweise finden Sie Ihre Antwort dort schon.
Es gibt hinreichend Anzeichen dafür, dass Kleinst- und Kleinunternehmen (KKU) in der Regel gewisse Defizite haben, was die Gefährdungsbeurteilung und die Einleitung von vorbeugenden Maßnahmen anbelangt. OiRA wurde entwickelt, um diese Defizite abzubauen und zur Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in KKU beizutragen.
Bei der Gefährdungsbeurteilung handelt es sich um eine systematische Untersuchung aller Aspekte einer Tätigkeit:
- Welche möglichen Ursachen für Verletzungen oder Schäden gibt es?
- Können Gefahren ausgeräumt werden? Wenn es nicht möglich ist, Gefahren zu beseitigen:
- Welche Präventions- oder Schutzmaßnahmen müssen zur Risikokontrolle ergriffen werden?
Von dieser Website wurden nur die Bereiche in alle EU-Sprachen übersetzt, die im Großen und Ganzen unverändert bleiben; die Bereiche, die ständig überarbeitet werden, sind nur ein Englisch verfügbar. Die EU-OSHA hat sich zu dieser Vorgehensweise entschlossen, um ihre Ressourcen rationell einzusetzen.
Die OiRA-Gemeinschaft ist ein Zusammenschluss von Einrichtungen und Personen, die OiRA-Instrumente entwickeln. Ziel dieser Gemeinschaft ist es, die Entwicklung von OiRA-Tools zu unterstützen, indem sie den Austausch von Werkzeugen, Wissen und bewährten Verfahrensweisen und die Zusammenarbeit fördert, bestehende Beziehungen innerhalb der Gemeinschaft verstärkt und neue Beziehungen herstellt.
Ja. Die EU-OSHA gestattet (und begrüßt) Links auf alle Webseiten der OiRA-Website (OiRA-Tools, OiRA-Werbematerial usw.).
Branchenspezifische Sozialpartner auf EU-Ebene und auf nationaler Ebene (Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände) sowie EU-Behörden und nationale Behörden (Ministerien, Arbeitsaufsichtsbehörden, Einrichtungen für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz usw.)
Das OiRA-Tool wird den Nutzern von der EU-OSHA zur Verfügung gestellt. Da die EU-OSHA eine Einrichtung der EU ist, findet die Verordnung (EG) Nr. 45/2001 unmittelbar Anwendung; damit ist gewährleistet, dass alle Daten nach Treu und Glauben und rechtmäßig, nur für festgelegte eindeutige Zwecke verarbeitet und sicher gespeichert werden.
Das Tool speichert folgende Arten personenbezogener Daten:
- eine Kontakt-E-Mail-Adresse;
- Namen der Personen, die für die im Aktionsplan aufgeführten Maßnahmen zuständig sind (es besteht keine Pflicht zur Angabe dieser Namen);
- weitere Namen, die eventuell in die Freitextfelder eingetragen wurden.
Zum Schutz personenbezogener Daten ergreift die EU-OSHA folgende Maßnahmen:
- Personenbezogene Daten sind für externe Nutzer nicht zugänglich.
- Sicherheitsmaßnahmen schützen vor unbefugtem Zugriff.
- Bei der Kommunikation werden angemessene Verschlüsselungstechniken angewandt.
Der vollständige Text der Datenschutzbestimmungen der OiRA kann hier abgerufen werden.
Der Austausch erfolgt über Creative Commons-Lizenzen.
Diese Lizenzen bieten Nutzern die Möglichkeit, unter bestimmten Bedingungen Arbeiten auszutauschen und anzupassen; eine dieser Bedingungen ist, dass die Arbeiten nichtkommerziell und korrekt zugeordnet sein müssen.
Nähere Informationen können unter folgenden Internetadressen abgerufen werden: http://creativecommons.org/ und http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/.
OiRA ist Open-Source-Software. Für kostenlose Open-Source-Software gelten großzügige Lizenzbedingungen, die Nutzern das Recht gewähren, das Softwaredesign mithilfe des frei verfügbaren Quellcodes zu benutzen, zu prüfen, zu ändern und zu verbessern.
OiRA setzt auf das Enterprise-Content-Management-System „Plone“ auf (1) und verwaltet seine Geschäftslogik in den Zusatzpaketen „Euphorie“ (2) und „osha.oira“ (3). Das Frontend verwendet die neueste HTML5-Technologie und bietet umfangreiche Interaktionsmöglichkeiten über die Patternslib-Bibliothek (4).
(1) https://plone.org/
(2) https://github.com/EU-OSHA/euphorie
(3) https://github.com/EU-OSHA/osha.oira
(4) http://patternslib.com/
OiRA-Tools bieten Folgendes:
- Ein Dokument, in dem die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung erfasst sind, kann heruntergeladen, bearbeitet und ausgedruckt werden. Es kann als Grundlage für die Informationen verwendet werden, die an die betreffenden Personen weitergegeben werden; für die Überwachung, bei der geprüft wird, ob die erforderlichen Maßnahmen ergriffen wurden; für den gegenüber Aufsichtsbehörden zu erbringenden Nachweis und für Änderungen, falls sich die Bedingungen ändern.
- Einen Aktionsplan (der ebenfalls heruntergeladen, bearbeitet und ausgedruckt werden kann), der im Wesentlichen Angaben zu den vorbeugenden Maßnahmen enthält, die eingeleitet werden müssen; dazu, wer was bis wann zu tun hat, usw.
- Eine Übersicht über alle Gefährdungen. Sie kann als Grundlage für die Informationen verwendet werden, die an die betreffenden Personen weitergegeben werden, und für die Überwachung, bei der geprüft wird, ob die ermittelten Gefährdungen und die einzuleitenden Gegenmaßnahmen angemessen beachtet werden.
- Eine Übersicht über die einzuleitenden Präventions- und Schutzmaßnahmen. Sie kann als Grundlage für die Informationen verwendet werden, die an die betreffenden Personen weitergegeben werden, und für die Überwachung der Maßnahmen, die in den nächsten drei Monaten umgesetzt werden müssen.
Voraussetzungen sind eine gültige E-Mail-Adresse und ein Kennwort. Nach der Registrierung kann ein Nutzer das Werkzeug nutzen (es ist nicht notwendig, eine E-Mail zur Bestätigung abzuwarten).
Für die Anmeldung sind eine E-Mail-Adresse und ein Kennwort erforderlich; der Nutzer wird automatisch zu seinem registrierten Konto geleitet.
Die Beurteilung und die Zugangsdaten sind vertraulich und für andere nicht sichtbar (siehe OiRA-Datenschutzbestimmungen).
Ein Nutzer kann das Werkzeug ohne Anmeldung verwenden und eine Probesitzung durchführen. Wenn das Werkzeug seinen Anforderungen und Erwartungen entspricht, kann sich der Nutzer unter Angabe seiner E-Mail-Adresse und eines Kennworts anmelden. Gastnutzer haben nicht die Möglichkeit, ihren Zwischenstand zu speichern oder Berichte herunterzuladen.
Der Nutzer kann eine Kennworterinnerung beantragen; hierbei werden die Zugangsdaten nach Eingabe einer gültigen E-Mail-Adresse übermittelt.
Nach der Anmeldung können Nutzer auf das kleine Dreieck in der oberen rechten Ecke der Webseite (bei ihrer E-Mail-Adresse) klicken und dem Link folgen, um ihr Kennwort und/oder ihre E-Mail-Adresse zu aktualisieren.
Der Nutzer kann die OiRA-Tool-Sitzung unterbrechen. Er kann sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufnehmen; hierzu wählt er die Bezeichnung der OiRA-Tool-Sitzung. Jedes Mal, wenn die Option „Weiter“ gewählt wird, werden bereits gemachte Angaben gespeichert.
Nach der Anmeldung können Nutzer auf das kleine Dreieck in der oberen linken Ecke (bei der Bezeichnung des von ihnen verwendeten OiRA-Tools) klicken, um frühere Sitzungen und Gefährdungsbeurteilungen wieder aufzunehmen; sie haben auch die Möglichkeit, die Option „Neue Sitzung eröffnen“ zu wählen. Es ist möglich, mit demselben Werkzeug und demselben Konto mehrere Sitzungen zu speichern, vorausgesetzt, dass ihnen jeweils andere Bezeichnung gegeben wurden. Wichtig ist, dass sich Nutzer die E-Mail-Adresse, das Kennwort und die Bezeichnung der einzelnen OiRA-Tool-Sitzungen merken.
Wichtig ist, darauf zu achten, dass die neueste Version des Webbrowsers verwendet wird. Für eine optimale Ansicht empfehlen wir folgende Webbrowser: Windows Internet Explorer (IE 11), Google Chrome, Firefox und Safari.