Hierfür gibt es gute Gründe. Wird die Gefährdungsbeurteilung - der Ausgangspunkt eines Ansatzes zum Gesundheits- und Sicherheitsmanagement - nicht sorgfältig oder überhaupt nicht durchgeführt, können auch die entsprechenden Maßnahmen nicht identifiziert oder umgesetzt werden.
Jedes Jahr werden Millionen von Menschen in der EU bei der Arbeit verletzt oder ihrer Gesundheit wird durch ihren Arbeitsplatz schwer geschadet. Deshalb ist die Gefährdungsbeurteilung als Schlüssel zu gesunden Arbeitsplätzen so wichtig. Die Gefährdungsbeurteilung ist ein dynamischer Prozess, der es Unternehmen und Organisationen ermöglicht, proaktive Maßnahmen zum Umgang mit Gefährdungen am Arbeitsplatz umzusetzen.
Aus diesen Gründen ist es wichtig, dass Unternehmen jeder Art und Größe regelmäßig Gefährdungsbeurteilungen durchführen. Eine angemessene Gefährdungsbeurteilung beinhaltet u.a. die Gewährleistung, dass alle relevanten Gefährdungen berücksichtigt werden (nicht nur die direkten oder offensichtlichen), dass die Effizienz der umgesetzten Schutzmaßnahmen überprüft wird, und dass die Ergebnisse der Beurteilung aufgezeichnet werden und die Beurteilung regelmäßig überarbeitet wird, um ihre Aktualität zu wahren.
Das wichtigste Dokument der europäischen Gesetzgebung zur Gefährdungsbeurteilung ist die Rahmenrichtlinie 89/391. Diese Rahmenrichtlinie ist in nationales Recht umgesetzt worden. Die Mitgliedstaaten können jedoch strengere Bestimmungen zum Schutz der Arbeitnehmer festlegen (bitte prüfen Sie die spezifische Gesetzgebung Ihres Landes).
Die Europäische Kommission hat einen wichtigen Leitfaden erstellt, um die Mitgliedstaaten ebenso wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer dabei zu unterstützen, ihren Pflichten bezüglich der Gefährdungsbeurteilung gemäß der Rahmenrichtlinie 89/391 nachzukommen. Die in diesem Abschnitt enthaltenen Informationen basieren auf diesem Leitfaden.
Definitionen
Gefahren
Eine Gefahr kann alles sein, was potenziell Schaden verursachen kann – Arbeitsstoffe, Arbeitsmittel, Arbeitsmethoden oder -praktiken.
Gefährdungen
Eine Gefährdung ist die mehr oder weniger große Möglichkeit, dass jemand durch die Gefahr zu Schaden kommen kann.
Gefährdungsbeurteilung
Die Gefährdungsbeurteilung ist das Verfahren zur Beurteilung von Gesundheits- und Sicherheitsgefährdungen der Arbeitnehmer, die aus Gefahren am Arbeitsplatz resultieren. Sie ist eine systematische Untersuchung aller Aspekte der Arbeit, um herauszufinden:
wodurch Verletzungen oder Schäden verursacht werden können,
wie die Gefahren beseitigt werden können und, falls dies nicht möglich ist,
welche Präventions- oder Schutzmaßnahmen zur Begrenzung der Gefährdungen vorhanden sind oder sein sollten.